Willkommen auf den Webseiten von www.kanadischesrecht.de. Dieses Portal beschäftigt sich mit dem kanadischen Recht und wird sich zukünftig anhand einer Vielzahl von Fachartikeln mit der komplexen Materie befassen. Autoren der Fachartikel sind Rechtsanwälte und ausgewiesene Experten.

Fachartikel / Übersicht:
Auf der Startseite finden Sie die aktuellsten Fachartikel zum kanadischen Recht auf www.kanadischesrecht.de kurz angerissen. Um die jeweiligen Artikel und Inhaltsverzeichnisse aufzurufen, klicken Sie bitte auf die jeweiligen Links „Artikel weiterlesen“ unter dem jeweiligen Artikel:
Geschäftsbetrieb in Kanada – die rechtlichen Rahmenbedingungen
Autor: Dr. Günter Knorr
KNORR Rechtsanwälte AG
München und Ulm, Deutschland
E-Mail: guenter.knorr@kanadischesrecht.de
Kanada ist als Staat föderativ aufgebaut – es ist geteilt in 10 Provinzen und 3 Territorien im Norden des Landes. Diese Territorien stehen unter der Hoheit föderaler Zentralregierung in der Hauptstadt des Landes, Ottawa. Kanada ist eine parlamentarische Föderation. Ein spezielles Merkmal des Landes: es ist seit langer Zeit ein Land, für das die Einwanderung eine positive Bedeutung hat. Viele Kanadier sind nicht in Kanada geboren, oder ihre Eltern sind Einwanderer. Über 10 % der Bevölkerung sind deutsch oder deutschstämmig. Kanada hat kein eigenes Verfassungsgesetz, dem deutschen Grundgesetz vergleichbar. Eine Verfassung wurde zwar auf Betreiben der kanadischen Regierung erstellt, sie sind jedoch als „Canadian Act of 1982“ britisches Recht. Änderungen kann Kanada freilich autonom beschließen. Die Verfassungsdokumente enthalten einen Katalog der Grundrechte…
Das kanadische Erbrecht im Überblick
Autor: Rechtsanwältin Nadja Sonnentag
KNORR Rechtsanwälte AG
München und Ulm, Deutschland
E-Mail: nadja.sonnentag@kanadischesrecht.de
Co-Autoren: RAin Taya Talukdar, LETTE LLP | Toronto & RAin Luise Bauer, LETTE & Associés S.E.N.C.R.L. | Montreal
Das Erbrecht ist in Kanada nicht bundeseinheitlich geregelt. Maßgebend sind grundsätzlich – ausgenommen von Grundvermögen – die Regelungen der jeweiligen Provinz, in der der verstorbene Erblasser seinen letzten Wohnsitz hatte. Die erbrechtlichen Regelungen der Provinzen unterscheiden sich aber nicht grundlegend voneinander. Hier soll nur ein grober Überblick gegeben werden, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Die folgende Darstellung behandelt schwerpunktmäßig das Erbrecht in Ontario und Québec…
Das kanadische Immobilienrecht im Überblick
Autoren: Rechtsanwälte Barry Webster & Esther Krauze
Toronto und Montréal, Kanada
Jede Provinz Kanadas hat ihr eigenes System für die Registrierung von Liegenschaftsrechten. In Ontario liegen die Wurzeln der rechtlichen Grundprinzipien in Immobilienangelegenheiten im englischen Common Law, wobei die Krone alles Land besaß, es jedoch anderen im Austausch gegen Dienstleistungen zur Verfügung stellte. Nach Common Law ist es möglich, dass verschiedene Personen unterschiedliche Rechte am selben Grundstück haben. So kann beispielsweise eine Person das Recht am „freien Grundbesitz“ (“fee simple”) an einem Grundstück halten, jedoch eine andere Person eine Verfügungsberechtigung („leasehold“). Der freie Grundbesitz entspricht dem vollständigen Eigentumsrecht, das bestimmten Rechten, welche die Krone an einem solchen Grundstück behält (z.B. Abbaurechte), unterliegt. Die Verfügungsberechtigung erlaubt, das Grundstück für einen bestimmten Zeitraum zu nutzen. Weitere, nach Common Law anerkannte Rechte oder Interessen, die eine Person an einem Grundstück halten kann, sind Grundpfandrechte (z.B. Hypotheken oder Sicherungsrechte), Dienstbarkeiten, Wegerechte und restriktive Bedingungen…
Das Produkthaftungsrecht in Kanada
Autor: Kevin A. Johnson
Das Produkthaftungsrecht gehört in Kanadas föderalistischem System überwiegend in den Kompetenzbereich der einzelnen Provinzen. Dabei bleiben bestimmte Aspekte jedoch der bundesstaatlichen Zuständigkeit vorbehalten. Die Umsetzung und Anwendung der jeweiligen Gesetzgebung zum Produkthaftungsrecht innerhalb der kanadischen Common-Law-Provinzen (neun von zehn der Provinzen Kanadas) ähnelt sich dabei jedoch sehr. Auch wenn in Québec, der einzigen zivilrechtlichen Provinz Kanadas, unterschiedliche rechtliche Ansätze existieren, so sind diese den rechtlichen Regelungen der Schwester-provinzen mit anglo-amerikanischer Rechtstradition doch sehr ähnlich. Als stellvertretendes Beispiel für die übrigen Provinzen wird sich dieser Artikel mit dem Produkthaftungsrecht in der Common-Law-Provinz Ontario beschäftigen. In Ontario lassen sich Ansprüche im Produkthaftungsrecht hauptsächlich auf der Basis von drei rechtlichen Grundlagen herleiten: aus gesetzlichen Verpflichtungen im Produkthaftungsrecht, aus Vertragsrecht und aus deliktischer Haftung („tort“)…
Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen Kanada und der EU
Übersetzung / Redaktion: Dr. Günter Knorr
KNORR Rechtsanwälte AG
München und Ulm, Deutschland
E-Mail: guenter.knorr@kanadischesrecht.de
Zusammenfassung der endverhandelten Ergebnisse
Für das Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen Kanada und der EU
Für diesen Überblick lag der Text des Abkommens, soweit ausgehandelt, nicht vor. Er basiert auf einem Text, den die kanadische Regierung dem dortigen Unterhaus vorgelegt hat. Er hat eine rein kanadische Sicht, ist aber das konkreteste Dokument, das soweit ersichtlich, über das Abkommen verfügbar ist…