Coaching für Führungskräfte – viele Wege sind gangbar

Inhaltsverzeichnis


 

Insbesondere im Businessbereich gibt es viele Schlagworte, die geradezu inflationär genutzt werden. Die häufige Nutzung solcher Begriffe kann dann paradoxerweise mitunter dazu führen, dass die eigentlichen Inhalte und Bedeutungen verhüllt werden. Schließlich glaubt im benannten Fall schnell jeder, schon ganz gut zu wissen, was die jeweiligen Schlagworte bedeuten sollen. Hinzu kommen kann dann auch noch rasch eine gewisse Skepsis: Handelt es sich nur um eine leere Worthülse oder lässt sich der Begriff tatsächlich mit relevanten Inhalten füllen?

Auch beim Thema Coaching für Führungskräfte drängt sich diese Frage vielleicht für manchen auf. Was genau ist hiermit gemeint und ist ein Coaching für Führungskräfte nur eine Modeerscheinung? Um dieses ansatzweise zu klären, gehen wir im Folgenden einmal genauer darauf ein, welche Relevanz ein Coaching für Führungskräfte besitzen könnte und welche unterschiedlichen Wege für Führungskräfte hier gangbar sind.

Coaching für Führungskräfte

 

Worum handelt es sich bei einem Coaching für Führungskräfte?

Im Grunde ist ein Coaching für Führungskräfte nichts anderes als eine Beratung für eine ganz spezielle Zielgruppe. Führungskräfte sind dabei solche Mitarbeiter, die andere Mitarbeiter führen. Sie binden also optimalerweise Teile des Personals eines Unternehmens so in die unternehmerischen Abläufe ein, dass sich die Ziele des Unternehmens möglichst gut erreichen lassen. Naturgemäß nehmen Führungskräfte aus diesem Grund markante Stellungen in Unternehmen ein. Dies bedeutet allerdings nicht, dass führende Mitarbeiter auf jegliche Beratung automatisch verzichten könnten.

Führungskräftetraining: Erfolg im BerufVielmehr ist es erforderlich, dass auch das Führen an sich gelernt wird und führende Mitarbeiter gerade trotz ihrer höheren Position ein angemessenes Feedback und frischen Input erhalten. Aber genau an diesen Stellen treten mitunter Defizite in Erscheinung. So weisen Personen, die Führungsverantwortung übernehmen sollen, zwar regelmäßig eine gute Ausbildung in ihrem Fachgebiet auf. Ob zu dem jeweiligen Fachgebiet aber auch der Umgang mit Menschen, das Lösen von Konflikten, das Entwickeln neuer Strategien und vieles andere mehr zählt, steht erst einmal auf einem ganz anderen Blatt.
Zudem werden viele Herausforderungen, welche eine Tätigkeit als Führungskraft mit sich bringt, erst im Laufe des Berufslebens deutlich.

Um das Führen zu lernen oder einzelne neue Themen der Führung zu vertiefen, kann dementsprechend mitunter ein Coaching für Führungskräfte durchaus dienlich sein. Bei genauer Betrachtung erschließt sich somit schnell, dass ein Coaching für Führungskräfte ( Uni Bonn ) keine bloße Modeerscheinung sein muss. Vielmehr geht es hier darum, auch Mitarbeitern mit Führungsverantwortung eine Unterstützung zu bieten, damit diese ihre anspruchsvollen Aufgaben erfüllen können.

 

Coaching für Führungskräfte – ganz individuell oder allgemeiner gehalten?

Nun stellt sich noch die Frage, wie ein Coaching für Führungskräfte überhaupt gestaltet sein kann. Hier gibt es recht unterschiedliche Möglichkeiten (Beispiele: Wertfreunde / www.konzepte-und-coaching.de. In einem engeren Sinne wird man unter einem Coaching wohl eher eine Beratung verstehen, die sich den individuellen Fragestellungen anpasst. Aus diesem Grund findet ein Coaching für Führungskräfte auch oftmals in sehr kleinen Gruppen oder sogar als Beratung für den Einzelnen statt. So lassen sich exakt die Knackpunkte herausarbeiten, die im jeweiligen Arbeitsumfeld aktuell Relevanz besitzen.

In einem weiteren Sinne könnten unter einem Coaching für Führungskräfte aber sicherlich auch Seminare und ähnliche Veranstaltungen gefasst werden, die sich Führungsthematiken allgemeiner nähern. Dann geht es weniger um die Bearbeitung individueller Herausforderungen, sondern zum Beispiel um die Frage, wie führende Mitarbeiter erfolgreich kommunizieren oder Konflikte vermeiden sowie lösen können. Welche Option im individuellen Fall eher infrage kommt, scheint somit immer abhängig von den aktuellen Herausforderungen zu sein, welche die Führungskraft sich gegenübergestellt sieht.